Freitag, 12. September 2014

Lehm und weich gebrannte Voll-Ziegelsteine

Die Baustoffe Lehm und weich gebrannte Ziegel erfüllen die Anforderungen, die sich aus der Besonderheit der Fachwerkwand ergeben in hervorragender Weise. 
Beide Baustoffe weisen die für das "Funktionieren" einer Fachwerkwand notwendigen Eigenschaften auf:
Vorteile sind :
nicht sperrend
sind kapillar offen
Haben keine Hohlräume

Diese Eigenschaften sorgen dafür , dass Feuchtigeitseinträge durch Schlagregen oder innere Kondensate schnell wieder aus der Wand transportiert werden.
Zu den besonderen Vorteilen von Lehm gehört die Eigenschaft, Feuchtigkeit vom Holz fern zu halten. Lehm beweist sich damit seit Jahrhunderten als idealer "Partner" für Holz.

Die in vielen Regionen typische Ausfachung mit Sicht-Mauerwerk sollten nur weich gebrannte Vollziegel verwendet werden. Nur diese, bei relativ niedrigen Temperaturen gebrannten Ziegel weisen eine Feinporigkeit auf, die den notwendigen Feuchteaustausch gewährleistet.

Vermauert werden die Ziegel entweder mit einem Lehm- oder einem Weißkalk oder Luftkalkmörtel. Zementmörtel dürfen nicht verwandt werden, da sie längerfristig die Gefahr mitbringen, das Holz zu schädigen. Weitere Infos zum Thema hier.http://www.fassadenreinigung-und-instandsetzungsservice.de/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen